ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT


Leder & Schuh AG
FN 36782 t
Lastenstraße 11
8020 Graz


1. ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT


Die Leder & Schuh AG (FN 36782 t), Lastenstraße 11, 8020 Graz (nachfolgend die „Gesellschaft“) ist bemüht, ihre Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (Barrierefreiheitsgesetz – BaFG (BGBl. I. Nr. 76/20023) idgF zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die nachfolgende Website/mobile Anwendung: https://www.humanic.net/at.

Im Zuge der vorliegenden Erklärung zur Barrierefreiheit wurde seitens der Gesellschaft die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines) so weit wie möglich eingehalten. Dies betrifft insbesondere Aspekte wie eine klare und verständliche Strukturierung der Inhalte, ausreichende Farbkontraste, eine einfache Navigation, sowie die Kompatibilität mit gängigen Hilfstechnologien. Unser Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder technischen Voraussetzungen – einen gleichberechtigten Zugang zu unseren digitalen Angeboten zu ermöglichen. Die kontinuierliche Verbesserung der Barrierefreiheit ist dabei ein fortlaufender Prozess, den wir ernst nehmen und aktiv vorantreiben.

Die Gesellschaft betreibt unter https://www.humanic.net/at.ein Internetportal (nachfolgend der „Onlineshop“), über das Nutzerinnen und Nutzer Waren online bestellen und sich über das Sortiment informieren können. Nähere Informationen insbesondere zum Vertragsabschluss (Beschreibung unserer Dienstleistungen, Erläuterungen zur Durchführung unserer Dienstleistungen) finden Sie unter: https://www.humanic.net/at/terms-and-conditions.

2. KONFORMITÄTSSTATUS


Diese Website/mobile Anwendung ist teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2“ beziehungsweise mit dem Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar:

Aktueller Stand unserer Barrierefreiheits-Anpassungen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Website für alle Nutzer:innen optimal zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass wir die Richtlinien für Web-Zugänglichkeit (WCAG) umsetzen, um sicherzustellen, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen die Seite problemlos nutzen können.

Einige Anpassungen sind bereits abgeschlossen, andere sind in Arbeit oder stehen kurz vor der Umsetzung. Hier ein Überblick über die noch offenen Punkte und warum sie uns wichtig sind:

Was ist noch offen und warum?

Die verbleibenden Punkte fallen in folgende Kategorien:

Bessere Navigation und Orientierung:

  • "Weiterlesen"-Links in den FAQs barrierefrei gestalten: Wir sorgen dafür, dass Bildschirmleseprogramme diese Links besser erkennen und vorlesen können, damit alle Nutzer:innen wissen, wohin sie führen.
  • Tastatursteuerung verbessern: Funktionen wie Filter-Dropdowns und die zweite Navigation sollen auch ausschließlich mit der Tastatur bedienbar und schließbar sein. Das ist wichtig für Nutzer:innen, die keine Maus verwenden können oder wollen.
  • Sinnvolle Seitentitel: Wir optimieren die Titel von FAQ-, Kassen- und Nutzerseiten, damit sie klar beschreiben, worum es auf der jeweiligen Seite geht. Das hilft bei der Orientierung, besonders wenn man viele Tabs geöffnet hat oder einen Screenreader nutzt.
Klare Beschriftungen und Beschreibungen:

  • Buttons und Icons verständlicher machen: Wir versehen Symbole wie die für Adressaktionen im Checkout oder die Mengen-Buttons im Warenkorb mit unsichtbaren Beschriftungen (ARIA Labels, Alt-Texte). Diese werden von Screenreadern vorgelesen und geben blinden oder sehbehinderten Nutzer:innen genaue Informationen über die Funktion der Elemente.
  • Alternative Texte für Bilder: Bilder, zum Beispiel auf Produktkarten, erhalten beschreibende Texte, damit Nutzer:innen, die Bilder nicht sehen können, trotzdem den Inhalt verstehen.
Visuelle Klarheit und Konsistenz:

  • Fokus-Stile vereinheitlichen: Wenn man sich mit der Tastatur auf der Website bewegt, wird ein Element hervorgehoben (Fokus). Wir sorgen für einheitliche und gut sichtbare Hervorhebungen, damit man immer genau weiß, wo man sich gerade befindet.
  • Barrierefreiheit für interaktive Elemente: Karussells und Slider werden so angepasst, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Sehbehinderung einfach zu bedienen und zu verstehen sind.
  • Optimierung der Kontoregistrierung und -verwaltung: Zugänglichkeit im Anmelde- und Registrierungsbereich: Wir verbessern die Struktur und die Alternativtexte von Links, damit die Anmeldung und Registrierung für alle Nutzer:innen reibungslos funktioniert.

Die Gründe, warum diese Punkte noch offen sind, liegen meist in der Komplexität der technischen Umsetzung und der notwendigen Abstimmung mit anderen Entwicklungsaufgaben. Wir priorisieren diese Aufgaben, um die bestmögliche Nutzererfahrung zu gewährleisten.

3. NICHT BARRIEREFREIE INHALTE


Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen:
    Auf der Website stehen PDF-Dokumente zum Download bereit, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung stehen. Benötigen Sie Hilfe bei nicht barrierefreien PDF-Dokumenten, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir versuchen Ihnen in diesem Fall die Inhalte so weit wie möglich in geeigneter Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Unverhältnismäßige Belastung:
    Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen ist es derzeit noch nicht möglich, ältere PDF-Dokumente und Office-Dokumente (etc.) barrierefrei zu gestalten.
    Die aufgelisteten Unvereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden laufend korrigiert.
  • Inhalte außerhalb des Anwendungsbereichs des Barrierefreiheitsgesetzes:
    Auf der Website sind ältere Dokumente und Inhalte verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen, und ist bei diesen derzeit keine umfassende Änderung geplant.
  • Inhalte von Drittanbietern:
    Auf der Website sind Dokumente und Inhalte von Drittanbietern, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden, enthalten. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden und sind sie daher ebenfalls von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

4. KOMPATIBILITÄT MIT NACHFOLGENDEN BROWSERN


Diese Website/mobile Anwendung ist so konzipiert, dass sie mit den aktuellen Versionen nachfolgender Browser kompatibel ist:

  • Google Chrome
  • Firefox
  • Microsoft Edge
  • Safari

5. UNTERSTÜTZENDE TECHNOLOGIEN


Die Barrierefreiheit dieser Website/mobile Anwendung hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren:
  • HTML
  • Javascript

6. ERSTELLUNG DIESER ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT


Diese Erklärung wurde auf Grundlage einer externen Bewertung am 15.07.2025 erstellt, die sich an den geltenden gesetzlichen Vorgaben – insbesondere dem Barrierefreiheitsgesetz und der EU-Richtlinie 2019/882 – orientiert hat.

7. FEEDBACK UND KONTAKTANGABEN


Unsere Website / mobile Anwendung wird laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Wenn Sie bei der Nutzung unserer Website auf Barrieren stoßen – zum Beispiel auf technische Probleme, unzugängliche Inhalte oder Mängel, die nicht in dieser Erklärung genannt sind –, ersuchen wir Sie, uns dies mitzuteilen.

Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung per E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „Meldung einer Barriere in der Website (Name der Website bzw. URL)“. Bitte beschreiben Sie in diesem Fall das aufgetretene Problem möglichst genau und geben Sie die URL der betroffenen Webseite oder des Dokuments an. Wir prüfen Ihre Anfrage sorgfältig und setzen uns so rasch wie möglich mit Ihnen in Verbindung.